Zum Hauptinhalt springen

Fotofestival Schmallenberg

16. Mai bis 09. Juni 2025

Bereits zum zweiten Mal lädt das Förderprojekt „Dritter Ort Schmallenberg“ ein,
in einem Festival die Praxis der Fotografie aus verschiedenen Perspektiven zu erleben.

Gleichzeitig bildet das Festival den Rahmen für die feierliche Eröffnung des Dritten Ortes Schmallenberg als neuer Kultur- und Begegnungsort im Holz- und Touristikzentrum. 
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Projekt „DRITTE ORTE – HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM“, wurde in Schmallenberg ein neuer, zentraler Kulturort für Veranstaltungen, Ausstellungen und Begegnungen
erschaffen. Nach drei Jahren „Dritter Ort Schmallenberg unterwegs“ bezieht das Kulturförderprojekt jetzt seinen Standort mit einer feierlichen Eröffnung am 26. Mai 2025 und belebt das renovierte und modernisierte Gebäude mit einem breit aufgestellten Kulturprogramm aus Konzerten, Lesungen, Tanz und Vorträgen.

Zu dem vielfältigen Programm gehört seit 2022 auch das Fotofestival im Dreijahresrhythmus, welches auch in diesem Jahr wieder zeitgenössische und historische, künstlerische Positionen der Fotografie an verschiedenen Orten des Stadtgebiets präsentiert.
 

Das Programmheft zum Herunterladen erscheint hier in Kürze...


Das Programmheft zum Herunterladen


Ausstellungen

16. Mai bis 09. Juni 2025

Anno Weihs: Oberflächlichkeiten – Schmallenberg gescannt

 

Mit dem Projekt „Oberflächlichkeiten“ als Beitrag zum Fotofestival Schmallenberg erweitert  Anno Weihs das Fotografische um eine ungewöhnliche Sichtweise. Nicht mit einem Fotoapparat, sondern mit einem mobilen Scanner hat er sich in und um Schmallenberg auf die Suche nach Oberflächlichkeiten begeben.
Mit diesen Aufnahmen, den sogenannten Scanografien, greift Weihs das historische Verfahren der Kontaktkopie aus den Anfängen der Fotografie auf und transferiert es in das digitale Zeitalter. Nicht Brennweite oder Verschlusszeit bestimmt die Bildkomposition, sondern die Bewegung und Unruhe, die Weihs in die Aufnahme legt und als gestalterisches Element nutzt. Die Werke entstehen so sprichwörtlich „en passant“ im Vorübergehen und sind doch geplante und wohl durchdachte Momentaufnahmen.

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg im Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg 

Eintritt frei

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 09.30 bis 17.00 Uhr
Samstag: 09.30 bis 13.00 Uhr
Feiertags: 9.30 - 13.00 Uhr

 

Foto: © Anno Weihs, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

16. Mai bis 09. Juni 2025

Klaus-Peter Kappest: Machen!

Eröffnung, Freitag, 16. Mai | 18 Uhr

„Macherinnen und Macher“ aus dem Schmallenberger Sauerland stehen im Raum als fotografische Porträts in Lebensgröße. Vom Industriekapitän über den Tüftler bis zur Auszubildenden, von der Architektin bis zum Holzfäller treten sie mit den Betrachtenden in einen Dialog und erzählen Geschichten von Mut und Erfindungsreichtum der Menschen des Sauerlandes. Sie alle verbindet ein Gedanke: „Einfach mal Machen!“ Extrem unterschiedlich und bunt ist, was von ihnen gemacht wird.


Ort:

Lenneatelier, im Lennepark, Unter der Stadtmauer, 57392 Schmallenberg

Eintritt frei

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, von 14-17 Uhr
 

25. Mai bis 20. Juli 2025

„Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer“
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen

Eröffnung, Sonntag, 25. Mai | 15 Uhr


Die Dortmunderin Annelise Kretschmer (1903-1987) gehört zu den bedeutenden deutschen Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Mit der Wanderausstellung "Kosmos des Lebens. Die Fotografin Annelise Kretschmer" würdigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Arbeit dieser Künstlerin. 60 Ausstellungsreproduktionen aus dem Bestand des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster sowie acht Vintage-Prints aus dem Bestand des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund zeichnen ihre künstlerische Entwicklung in vier Kapiteln nach. 
"Mit dieser Ausstellung rücken wir eine ganz besondere Künstlerin in den Fokus. Ihre Arbeiten, vor allem ihre Porträts, bestechen durch Intensität und Unmittelbarkeit des Ausdrucks", sagt die Kuratorin der Ausstellung, Ute Christina Koch.

Ort:

Südwestfälische Galerie im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen, Kirchstraße 7, 57392 Schmallenberg-Holthausen (im Navi bitte Heustraße eingeben und den Schildern zum Museum folgen)

Öffnungszeiten: ‚Mi., Fr., Sa. von 14 – 17 Uhr / So. von 10-13 Uhr
Eintritt (gilt für das ganze Museum): Erwachsene: 5,00 € / Kinder: 2,50 € / Familienkarte: 8,00 € / mit SauerlandCARD und Winterberg Sauerland SommerCARD: kostenfrei / mit SauerlandCARD Winterberg: 4,50 €


Foto:
Annelise Kretschmer, Bildnis Christiane Kretschmer, um 1965
Repro: LWL MKuK/Hanna Neander
©Nachlass Annelise Kretschmer, LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster
 

25. Mai bis 20. Juli 2025

Chris Reuter: Streetfotografie und

Die alte Welt

Eröffnung, Sonntag, 25. Mai | 15 Uhr

 

Streetfotografie

Die Streetfotografie zeigt die „ungeschminkte Wahrheit“ des alltäglichen Lebens außerhalb der eigenen 4 Wände. Dokumentarische, künstlerische und authentische Augenblicke, konserviert für künftige Generationen.

Die alte Welt

Exponate aus der Sammlung des Heimatmuseums Holthausen bekommen durch Chris Reuters Fotografie ein neues Gewandt. Nostalgische Erinnerungen und ungewöhnliche Objektkombinationen fügen sich zu teilweise provokanten Szenerien und überraschenden Bildfindungen.

 

Ort:

Südwestfälische Galerie im Westfälischen Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen, Kirchstraße 7, 57392 Schmallenberg-Holthausen (im Navi bitte Heustraße eingeben und den Schildern zum Museum folgen)

 

Öffnungszeiten: ‚Mi., Fr., Sa. von 14 – 17 Uhr / So. von 10-13 Uhr

Eintritt (gilt für das ganze Museum): Erwachsene: 5,00 € / Kinder: 2,50 € / Familienkarte: 8,00 € / mit SauerlandCARD und Winterberg Sauerland SommerCARD: kostenfrei / mit SauerlandCARD Winterberg: 4,50 €

Workshops

Wofür sind bloß all diese Knöpfe?
Workshop für Erwachsene mit Klaus-Peter Kappest

Samstag, 17.05.2025 | 10.00 – 17 Uhr

Der Fotoworkshop für Einsteiger in die digitale Fotografie beantwortet die Frage, welche der vielen Möglichkeiten moderner Digitalkameras sind wirklich wichtig? Wofür brauche ich Blende, Zeit, Autofokusmodi, ISO und Weißabgleich? Wie viel muss ich über Technik wissen, um bessere Bilder aus meiner Kamera heraus zu holen? Wann darf ich mich ganz auf die Automatik meiner Kamera verlassen und in welchen Situationen muss ich ihr unter Umständen auf die Sprünge helfen?
Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem (sehr kurzen) praktischen Teil.  Nach dem praktischen Teil folgt eine gemeinsame Bildbesprechung. Dazu können die Teilnehmenden gerne Bilder in digitaler Form (JPEG) von zu Hause mitbringen, mit denen sie bisher unzufrieden sind.
Während des Workshops werden vor allem solche Kameraeinstellungen besprochen, die bei nahezu allen Kameramodellen gleich sind. Auf Besonderheiten einzelner Hersteller kann leider aus Zeitgründen nur sehr begrenzt eingegangen werden.

Teilnahmevoraussetzungen
Ausrüstung: Eine Digitalkamera mit Einstellmöglichkeiten für Zoom, Blende und Belichtungszeit.
Erfahrung: Der Workshop wendet sich an Einsteiger. Es ist hilfreich, die Kamerabedienungsanleitung schon einmal grob gelesen zu haben. Bitte bringen Sie die Anleitung Ihrer Kamera mit.

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg im Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg 

Kursgebühr: 70,€ pro Person
(Tickets unter https://schmallenberg.reservix.de/events)

Bitte bringen Sie eigene Verpflegung mit. Alternativ besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Restaurantbesuchs auf eigene Kosten während der Mittagspause gegen 13 Uhr.

Workshops für Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksack NRW

 

Ralf Litera: Kreative Selbstporträts – Deine Gefühle in Bildern

Samstag, 24. Mai 2025 | 10.00 bis 13.00 Uhr

Hier dreht sich alles um deine Gefühle - auf eine spannende Art! Wir machen Selfies, die zeigen, wie du dich fühlst: happy, nachdenklich oder traurig. Dann geht‘s in die Stadt, um coole Motive zu finden. Mit ein bisschen digitaler Magie entsteht dein Doppel-Selfie - einzigartig wie du!

Treffpunkt: Dritter Ort im Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg


KULTURRUCKSACK UNTERWEGS

Samstag, 07. Juni 2025 | 11.00 Uhr

Wir laden euch ein, gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen aus unserer Region einen Tag im Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen zu verbringen. Neben einem Trommel- / Letterpress- / Tanz- / Malerei- und Bildhauereiworkshop ist dort auch, passend zum Fotofestival, ein Workshop zur digitalen Bildbearbeitung im Angebot:

Auf digitaler Zeitreise

Vor Ort erwartet Euch eine spannende Zeitreise im Museum! Werdet Teil der Geschichte: Ihr könnt euch in eine Sockenstrickwerkstatt oder in eine Schieferplattenherstellung selber hineinversetzen. Mit digitaler Bildbearbeitung taucht ihr in diese historischen Szenen ein und erlebt Geschichte hautnah mit!

Anmeldungen zu den Workshops: Stadt Schmallenberg, Kulturbüro, Tel.: 02972 980 232, kulturbuero@schmallenberg.de

kostenfrei
 

Veranstaltungen

Ich und ich – vielleicht ganz. Ein Porträt innerer Welten

Dienstag, 27. Mai 2025 | 18:30 Uhr 

Das fotografische Projekt im Rahmen des Bildungsateliers des Sozialwerks St. Georg, unter der Leitung von Anne Möx, beschäftigt sich mit dem Thema psychische Erkrankungen, gemeinsam mit Betroffenen, Fachleuten und Interessierten. Zusammen mit der Künstlerin und Fotografin Esther Posala sind beeindruckende fotografische Werke entstanden, die persönliche Geschichten sichtbar machen. Ziel des Projekts ist es, den Blick auf Menschen mit besonderen Schicksalen zu lenken und ihren Mut, sich zu zeigen, in den Mittelpunkt zu stellen – ohne den Fokus auf psychische Diagnosen zu legen. 
In einem Gesprächsabend werden die bisherigen Ergebnisse des Projekts präsentiert und mit Dr. Elmira Marks diskutiert. Kunst verleiht in diesem Kontext nicht nur Leichtigkeit, sondern auch Hoffnung und stärkt den Glauben an die Macht des Schönen. 

Gesprächsabend
Moderation: Susanne Fabri / Sozialwerk St. Georg 

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg im Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg 

Eintritt frei

 

Foto: Ester Posala
 

KI in der Fotografie
Vortrag mit Klaus-Peter Kappest

28. Mai 2025 | 19 Uhr

Der spannende Vortrag mit dem Fotografen Klaus-Peter Kappest beleuchtet die Künstliche Intelligenz in der Fotografie. Von den Unterstützungsmöglichkeiten durch Autofokus und Bildbearbeitung spannt er einen Bogen bis zu den Gefahren der Manipulation innerhalb der Bildgenerierung. Die Übergänge sind fließend, eine scharfe Abgrenzung kaum möglich. Dennoch gibt es bereits Lösungsansätze in Form des Systems „Content Cridential“ für Ehrlichkeit und Glaubwürdigkeit von Bildern im aktuellen Diskurs.

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg im Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg 

Eintritt frei

 

Foto: KI-generiertes Bild aus Canva

TechTalk

06. Juni 2025 | 19 Uhr

Mit der dritten Ausgabe ist der "TechTalk", seit seiner Neuerfindung als hybrides Format, jetzt bereits fester Bestandteil des Fotofestivals Schmallenberg. Händler*innen und an Fototechnik Interessierte haben hier die Möglichkeit, ortsunabhängig teilzunehmen und sich über die neuesten und besten Produkte im Bereich des Fotografie-Equipments auszutauschen. Neben der digitalen Zuschaltung ist die Präsenz im neuen Kulturort "Dritter Ort Schmallenberg" ebenfalls möglich. Hier können Sie die vorgestellten Produkte selbst in die Hand nehmen und mit den beiden Experten Andreas Erdmann und Klaus-Peter Kappest persönlich ins Gespräch kommen. 

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg im Holz- und Touristikzentrum, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg 

Eintritt frei

Ein Link zur digitalen Teilnahme wird vor der Veranstaltung auf der Internetseite www.dritter-ort-schmallenberg.de veröffentlicht.
 




Rückblick 1. Fotofestival 2022

19. August bis 18. September 2022

 

Das erste Fotofestival in Schmallenberg, mit Ausstellungen, Dialogformaten, Workshops und Mitmachangeboten beleuchtete als neue Veranstaltungsreihe die künstlerische Praxis der Fotografie und das Thema „Dritter Ort“ aus verschiedenen Blickwinkeln.

  


Das Programmheft zum Herunterladen

Festivaleröffnung

19. August 2022, 17:00 Uhr

Begrüßung: Bürgermeister der Stadt Schmallenberg

Begrüßung: Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Begrüßung: Saskia Holsträter, Leiterin Kulturbüro

 

Vortrag „Gute Orte“, Klaus-Peter Kappest

Musikalische Begleitung: Busker Villains

 

Ort:

Habbels – Kulturbühne und Eventlocation
Bahnhofstraße 5
57392 Schmallenberg

Eintritt frei

Festivalprogramm

20. August bis 18. September 2022

Die Ausstellung „Terra Incognita“ von Anno Weihs im Kunsthaus alte mühle e. V. und im benachbarten Lenneatelier führt Sie in unentdeckte Länder und Farbräume.

Die gezeigten Cyanotypien und Chemiegramme weisen als historische, fotografische Techniken ohne Kamera auf eine ganz eigene Herangehensweise an das Genre der Fotografie. Die Werke entstehen in geduldiger Arbeit des Künstlers in der Natur. Das Zusammenspiel von Sonnenlicht, Schatten, Naturfundstücken und Zeit bringt einzigartige Lichtzeichnungen hervor, die als poetische Momentaufnahmen die Bedingungen der Umgebung widerspiegeln und festhalten.

Eröffnung:Samstag, 20. August 2022, 16:00 Uhr

Begrüßung: Burkhard König, Bürgermeister der Stadt Schmallenberg

Einführung in die Ausstellung: Daniela Weise, Kunsthistorikerin M. A.

Musik: Martina Busemann, Harfe

 

Ort:

Lenneatelier/ Kunsthaus alte mühle e. V.
Adresse
Unter der Stadtmauer 4
57392 Schmallenberg

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag: 14 bis 17 Uhr

Foto: © Anno Weihs / VG Bild-Kunst, Bonn 2022

21. August bis 18. September 2022

43 Orte in Südwestfalen mit besonderer, kultureller, spiritueller und historischer Bedeutung hat der Berliner Fotograf Christian Klant in einer ungewöhnlichen Technik aus den Ursprüngen der Fotografie festgehalten. Mittels des 150 Jahre alten Verfahrens der Nassplattentechnik setzt der Künstler die „Seelenorte“ mit der Großbildkamera in Szene. In Zusammenarbeit mit dem Autor Michael Gleich und dem Gestalter Clemens Theobert Schedler werden die Werke zu einem multimedialen Projekt, das in dieser Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird.

 

Eröffnung: Sonntag, 21. August 2022, 15:00 Uhr

Begrüßung:

Burkhard König, Bürgermeister der Stadt Schmallenberg

Künstlergespräch mit Christian Klant

Moderation: Susanne Falk

Vortrag und Kurzlesung von Michael Gleich

 

Bei der Eröffnungsveranstaltung ist der Eintritt frei.

 

Ort:

Südwestfälische Galerie im Museum Holthausen
Adresse
Kirchstr. 7
57392 Schmallenberg

www.museum-holthausen.de

 

Öffnungszeiten
Mittwoch, Freitag, Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr und Sonntag von 10.00 bis 13.00 Uhr. Für Gruppen auch nach Vereinbarung.

 

Foto: © Christian Klant

19. August bis 18. September 2022

Was genau ist eigentlich ein Ditter Ort? Wo liegt er? In welchem Haus? Braucht er überhaupt ein richtiges Gebäude? Was darf auf keinen Fall fehlen?

Diesen Fragen ist der Fotograf Klaus-Peter Kappest in seiner neuen Serie nachgegangen und hat dazu in Eigeninitiative erschaffene, Dritte Orte von Privatpersonen im Schmallenberger Sauerland aufgesucht. Seine „Funde“, die im öffentlichen Außenraum als eigene kleine Bauten präsentiert werden, zeigen sehr individuell gestaltete, transformierte Räume mit ihren Menschen und besonderen Geschichten, die diese Orte (wieder) mit Leben füllen. Eine Serie, die Mut macht zur Selbstwirksamkeit, zum Anpacken und Selbst-Gestalten des eigenen Umfeldes, um Orte der Begegnung und des Austauschs zu erschaffen. 

Der Fotograf Klaus-Peter Kappest stellt sein neuestes Projekt „Gute Orte“ während der Festivaleröffnung, am 19. August 2022 um 17:00 Uhr vor. 

Ort:

Öffentlicher Außenraum: hinter dem Rathaus (alter Friedhof) bis zum Lenneatelier
Unterm Werth 1 bis Stadtmauer 4
57392 Schmallenberg

 

Foto: © Klaus-Peter Kappest

20. August bis 18. September 2022

Auf Initiative der feinheit GbR wird ein Kunstprojekt der besonderen Art im Lennepark zu erleben sein. Das weltumspannende Kunstprojekt FREI – RÄUME schafft begehbare Räume zum Anfassen, Mitmachen und kreativ sein in Schmallenberg und Brilon. 
Stellvertretend für alle in den letzten 12 Jahren entstandenen Tipis steht das von 400 Menschen aus 27 Nationen gestrickte und gehäkelte „Brüsseler-Tipi“ im Mittelpunkt einer Fotoausstellung neben dem Lenneatelier. Die Installation zeigt alle von Gemeinschaften weltweit geschaffenen 50 Tipis aus dem Projekt der Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck. 

Eröffnung: Samstag, 20. August 2022, 18.00 – 22.00 Uhr 

Zur Ausstellungseröffnung mit Gemeinschaftspicknick (bitte Decken und Verpflegung mitbringen) zeigt Ilka Zänger die Performance „Anhimmeln“ zum Mitmachen, das Gato Azul DJ Kollektiv präsentiert mit „Cosmic Trip“ eine entspannte musikalische Reise um die Welt mit dem Allerfeinsten aus Brazil, Afro, Cubanism, Reggae, Soul, Elektro und Jazz. Nach Sonnenuntergang erstrahlt das Tipi über den gesamten Ausstellungszeitraum als illuminiertes Objekt in ganz neuem Licht.

Ort:

Lennepark, neben dem Lenneatelier, Unter der Stadtmauer 4, 57392 Schmallenberg
 
Eintritt frei, jederzeit zugänglich

Veranstalter/ weitere Infos: feinheit GbR Ute Lennartz-Lembeck, Heike Fritz, Christine Bargstedt und Anne Möx, 02961  9639232, kontakt@feinheit.online, www.feinheit.online

Förderer und Partner sind das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Stadt Schmallenberg, Stadt Brilon, KUNTERBUNT e.V., Brilon Kultour, Sozialwerk St. Georg gGmbH, Team Impuls GmbH und das Netzwerk Wege zum Leben. In Südwestfalen.

Foto: © Ute Lennartz-Lembeck

August und September 2022

Im Rahmen des Projektes "Stadtbesetzung" des Kultursekretariats NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen schmuggelt die Künstlerin Theresa Kampmeier Fotografien in den alltäglichen Stadtraum ein. 

Die Installation "Vom Rücken" der Künstlerin Theresa Kampmeier setzt sich mit der gegenwärtigen Transformation der Sauerländer Landschaft auseinander, die sich durch den Klimawandel ergibt und in Extremwetter-Ereignissen wie dem Sturm Kyrill, langen Dürrejahren und Borkenkäferbefall sichtbar wird.

Etwa 35 Fotografien im Stadtraum der Schmallenberger Kernstadt dokumentieren den aktuellen Zustand des Waldes der Region. Die Fotografien stecken in Fahrplanrahmen für Bushaltestellen, die an Bäumen, Straßenschildern, Bushaltestellen und Straßenlampen der Kernstadt angebracht sind. Auf den Rückseiten der Rahmen können Besuchende und Passant*innen Informationen zu der Ausstellung und einen Link zur Stadtbesetzung finden.

Die Ausstellung schafft Raum, die radikale Veränderung der Landschaft kulturell und öffentlich zu adressieren und zum Umdenken anzuregen. Durch die entfremdete Kombination von Fahrplankästen mit Fotografien aus dem umgebenden, verwüsteten Wald im alltäglichen Stadtraum soll Aufmerksamkeit auf diese menschgemachte Problematik direkt vor unserer Haustür gelenkt werden. Die simple Metapher des im doppelten Sinne verrückten, bisherigen Fahrplans – und der vom Wald in die Stadt verrückten Bilder – hat das Potenzial für einen Perspektivwechsel auf die Art, wie wir uns bisher im Sauerland zu unseren Naturflächen verhalten haben – zwar romantisch und mit Wertschätzung, aber vor allem pragmatisch ökonomisch. Dorthin führt kein Weg mehr zurück. Vielmehr ist es jetzt Zeit, für die Natur und für die Zukunft ein Stück zur Seite zu rücken. Nicht zuletzt verweist die Verbindung des Fahrplans aus dem öffentlichen Personennahverkehr mit Bildern aus dem radikal veränderten Wald auf die Bedeutung dieser klimaschonenden Alternative zum Privatfahrzeug, auf welches in den schlecht angebundenen, ländlichen Stadträumen bisher leider kaum verzichtet werden kann.

Ort:

Kernstadt Schmallenberg
Öffentlicher Außenraum
57392 Schmallenberg

 

Ein Projekt vom Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Festival zeigt verschiedene, zeitgenössische Positionen der Fotografie und beleuchtet unterschiedliche Herangehensweisen an das Genre.


Symposium zur Fotografie

mit Netzwerktreffen für Kunst- und Kulturschaffende der Region

27. August 2022, 16-22 Uhr

Am 27. August kommen alle am Festival beteiligten Künstler*innen in einem Symposium zur Fotografie zusammen, um über ihre Arbeit zu sprechen.

Gedacht als Vernetzungstreffen Bildender Künstler*innen der Region, werden auch Kulturschaffende anderer Sparten und kulturelle Institutionen ihre künstlerischen und konzeptionellen Ansätze, Erlebnisse und die zukünftigen Vorhaben in Schmallenberg vorstellen. Das Kulturbüro wird an diesem Abend einen Ausblick geben auf weitere geplante Kunstprojekte in Schmallenberg und am zukünftigen Dritten Ort.

Alle Interessierten und besonders die Künstler*innen der Region sind herzlich eingeladen, sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und sich inspirieren zu lassen.

Ort:

Habbels – Kulturbühne und Eventlocation
Bahnhofstraße 5
57392 Schmallenberg

Eintritt frei

 

Karte Symposium zum Herunterladen

Workshops

Bei den im Rahmen des Fotofestivals angebotenen Workshops können Sie selbst aktiv werden und die Techniken der ausstellenden Künstler aus erster Hand erlernen.

Freitag, 26. August 2022, 11-15 Uhr

Aus den Anfängen der Fotografie stammt die „kameralose“ Technik der Cyanotypie als historisches Edeldruckverfahren, entwickelt im Jahr 1842.
Gestalten Sie mit dem Künstler Anno Weihs durch Arrangieren von Blättern, Federn, Blüten und Fundstücken aus dem umgebenden Lennepark, eigene Werke. Sie lernen, wie die Papiere beschichtet werden und erleben, wie sich die Motive zu wunderschönen blauen bis tiefblauen Fotogrammen entwickeln. Die Belichtung der am Boden liegenden Blätter erfolgt rein durch das Sonnenlicht – es entstehen „Lichtzeichnungen“ als unverwechselbare Unikate, die neben dem bewusst gelegten Motiv die Bedingungen des Himmels, der Sonne, des Bodens und der umgebenen Natur mit einbeziehen.

Der Kurs ist geeignet für alle Menschen ab 12 Jahren. Jüngere können teilnehmen, wenn Sie den Kurs in Begleitung eines Erwachsenen belegen.

Bitte bringen Sie Kleidung mit, die schmutzig werden darf.

Alternativtermin bei schlechtem Wetter: Freitag, 02. September 2022


Ort:

Lenneatelier, Unter der Stadtmauer 4, 57392 Schmallenberg
und im Außenbereich

Kursgebühr: 80,- € inkl. Material

 Hier geht es zur Anmeldung

 

Samstag, 27. und Sonntag, 28. August 2022

Erleben Sie in diesem zweitägigen Workshop mit dem Berliner Fotografen Christian Klant die Magie der Nassplattenfotografie. Erfahren Sie einiges über Geschichte und Theorie des im Jahr 1851 entwickelten, fotografischen Verfahrens und starten Sie selbst ganz praktisch in die eigene Arbeit mit dieser besonderen Technik. Sie erlernen den Umgang mit der Großformatkamera, arbeiten in einer Dunkelkammer und draußen, beschichten, belichten und entwickeln eigene „Wet Plates“ und können die fertigen Arbeiten am Ende des Wochenendes mit nach Hause nehmen. Mit nützlichen Tipps und Tricks ist der Kurs für Anfänger*innen geeignet, Fortgeschrittene erhalten einen Ausblick auf weitergehende Möglichkeiten des Verfahrens.

Bitte bringen Sie Kleidung mit, die schmutzig werden darf.


09.00 – 13.00 Uhr
Pause
14.00 – 18:00 Uhr

Ort:

Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e. V., Kutscherweg 1, 57392 Schmallenberg
und im Außenbereich

Kursgebühr: 110,-€ inkl. Material
Max. 6 Teilnehmende

Hier geht es zur Anmeldung

Sonntag, 13. November 2022, 12:30 - ca. 19 Uhr

Fotografie heißt „Zeichnen mit Licht“. Ein Motiv wird „ins rechte Licht gesetzt“. Aber was passiert, wenn das Motiv in den Hintergrund tritt und das Licht selbst zum Thema wird?
Nach einem einführenden Theorieblock werden die Möglichkeiten Licht aktiv zu formen praktisch erprobt. In einer abschließenden Bildbesprechung können die während des Workshops entstandenen oder mitgebrachte Arbeiten zum Thema Licht gemeinsam besprochen werden.

Fotografische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer im praktischen Teil selbst fotografieren möchte, benötigt eine Kamera mit „Hot shoe“, einem Mittelkontakt zur Auslösung eines Blitzes. Der Blitz selbst muss nicht mitgebracht werden.

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg, Poststraße 7, 57392 Schmallenberg


Kursgebühr: 80,- €

Hier geht es zur Anmeldung

Anmeldungen und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Kleinen Freiheit:

www.unsere-kleine-freiheit.de

 

Social Media Workshop mit Patricia Geißler

Donnerstag, 25. August 2022, 16 -20 Uhr

Der praxisnahe Workshop gibt einen Einblick hinter die Kulissen von Instagram & Co. und richtet sich nicht nur an Fotografierende, sondern auch an Social-Media-Einsteigende und alle, die ihrem Account Reichweite und Authentizität verleihen möchten.

 

Fotoworkshop mit Carina Faust

Mittwoch, 31. August 2022, 16 - 19 Uhr

Im Workshop zeigt Carina Faust den richtigen Einsatz der Kamera, Grundlagen der Bildgestaltung und wie Sie beginnen, die Bilder zu machen, die sie sehen.

 

Fotoworkshop "How to shoot Food with available light" mit Fotograf und Foodstylist Björn Lülf

Freitag, 02. September 2022, 16 - 20 Uhr

Ein Highlight für alle Foodblogger, Influenza und Foodlover

 

"Wastelands" Workshop mit Simon Puschmann

Samstag, 10. und Sonntag, 11. September 2022

Samstag 10 - 12.30 Uhr / Pause / 13.30 - 17 Uhr, ab 17.30 Uhr gemeinsames Kochen und Abendessen in der Kleinen Freiheit, Ende gegen 22 Uhr / Sonntag: 10 Uhr gemeinsames Frühstück in der Kleinen Freiheit & Besprechung der Ergebnisse, Ende gegen 13 Uhr

Simon Puschmann ist ein preisgekrönter Werbefotograf und Regisseur aus Hamburg, der sich allen Kategorien entzieht. Seit über 28 Jahren kreiert er seine eigene Marke mit dramatischen, spannenden und unerwarteten Bildern für Kunden wie BMW, Audi, Porsche, Leica, Deutsche Bahn, Lufthansa, Mini, Mobil One, VW und viele mehr. Für seine Serie "Wastelands" will Simon Puschmann die schier unfassbare Menge Müll aufzeigen, die von uns Menschen weltweit produziert wird. Durch die Verwandlung von schlichtem Abfall in eine elegante Komposition entsteht ein ungewöhnliches Porträt des jeweiligen Fundortes, das einzigartige Konsummuster und -gewohnheiten wiederspiegelt. Aus einfachem Müll wird ein künstlerisches Statement, eine visuelle Kritik an einer globalen Krise. Simon Puschmann möchte die Betrachterinnen und Betrachter dazu animieren, ihr Konsumverhalten zu überdenken, selbst weniger Müll zu produzieren und die Nutzung von Einweg-Plastik zu reduzieren.

 

Fotoplausch: Netzwerkveranstaltung zum Thema Fotografie in der Kleinen Freiheit

Mittwoch, 14. September 2022

Veränderungen, Prozesse und Zukunftsvisionen der Fotografie

 

Ort: Eventlocation Kleine Freiheit, Hauptstraße 15, 57392 Schmallenberg-Fleckenberg

 

Anmeldungen und weitere Informationen finden sie auf der Internetseite der Kleinen Freiheit:

www.unsere-kleine-freiheit.de

 

  


25. November 2022, 17-20 Uhr

Als neu erfundenes Format hat das Fotofestival Schmallenberg einen digitalen Fotomarkt, den „TechTalk“ ins Leben gerufen. Händler*innen und an Fototechnik Interessierte hatten hier die Möglichkeit, ortsunabhängig teilzunehmen und sich über die neuesten und besten Produkte im Bereich des Fotografie-Equipments auszutauschen. Als hybrides Angebot war es auch möglich, in Präsenz im Dritten Ort Schmallenberg teilzunehmen.

Referent:
Andreas Erdmann e. K., Inhaber Ringfoto Erdmann (Schorndorf)
Moderation:
Klaus-Peter Kappest

17.00 Uhr     Zeitenwende auf dem Kameramarkt -
                      vom Ende der DSLR und den neuen Möglichkeiten
                      der spiegellosen Systeme

18.00 Uhr     Videos mit dem Fotoapparat
                      Welches Zubehör ist wirklich sinnvoll?

18.45 Uhr     Was tun bei wenig Licht?
                      Stative, Blitzgeräte, LED-Beleuchtung

19.30 Uhr    Die Sicherheit der Bilder:
                      Speichern, Archivieren, RAW-Konverter

Eintritt frei

Ort:

Dritter Ort Schmallenberg
Poststraße 7
57392 Schmallenberg

und

Online

Die Aufzeichnung des TechTalk findet ihr hier

Vortrag mit Dirk und Aneta Bleyer

Bewegung in der Fotografie

09. September 2022, 20 Uhr

Das Fotografenehepaar Aneta und Dirk Bleyer bereist seit über 20 Jahren mit Foto- und Filmkamera die Welt. Aneta Bleyer blickt auf eine erfolgreiche Karriere im zeitgenössischen Tanz zurück. Zusammen begeben sie sich auf die Suche, das Licht der Welt in ihren Bildern einzufangen und inszenieren es dabei in einer Symbiose aus Kamerabewegung und Langzeitbelichtung völlig neu. Es entstehen einzigartige Farben und Formen, durchflutet von effektvollen Lichtreflexen.


Ort:

Habbels – Kulturbühne und Eventlocation
Bahnhofstraße 5
57392 Schmallenberg

Eintritt frei